Verbales Lernen
– Erwerb eines neuen Vokabulars bei gesunden Sprechern, um Aphasietherapie zu imitieren
07/2011-12/2013 Verbales Lernen
In diesem Projekt an der RWTH Aachen wurden die neuronalen Entsprechungen des verbalen Lernens in einer Gruppe gesunder Sprecher und bei Einzelfällen mit Schizophrenie untersucht. Die Leistung wurde vor, während und nach dem Erwerb eines neuen Vokabulars sowohl behavioral als auch mittels fMRT erhoben. Das Training war möglichst stark an das Vorgehen in der Aphasietherapie angelehnt, um die lexikalische Konfusion und die Spracherholung durch Therapie bei Aphasie optimal nachzuahmen und somit besser zu verstehen. So wurde das verbale Lernens erstmalig mit nachlassenden Hilfen bei gesunden Personen und Personen mit Schizophrenie eingesetzt und die neuronalen Entsprechungen des erfolgreichen
Lernens aufgezeigt. Das Projekt wurde durch Mittel der Medizinischen Fakultät
der RWTH Aachen (Förderung durch START,
Fördernummer 28/11) unterstützt.
Publikationen/Kooperationspartner:
- Tunkel, M., Fein, S., Pohl, A., Habel, U., Willmes, K., & Abel, S. (2014). Verbales Lernen bei Aphasie und Schizophrenie – eine kombinierte Verhaltens- und fMRT-Studie. Sprache, Stimme, Gehör, 38, Suppl. 1, e4-e6. https://doi.org/10.1055/s-0034-1369975
- Pohl, A., Meyer, C.M., Deckers, A., Eckmann, T., Barthel, J., Huber, W., Habel, U., Willmes, K. & Abel, S. (2017). Training-related changes of brain activation during speech production in healthy speakers – a longitudinal fMRI study. Aphasiology, 31 (5), 495-518. https://doi.org/10.1080/02687038.2016.1206652